


Inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten


Um unsere Webseite nutzerfreundlich zu gestalten und bestimmte Funktionen umzusetzen, verwenden wir Cookies und andere Trackingtechnologien (z.B. Pixel). Auf unserer Webseite kommen zum einen Cookies zum Einsatz, die für den Betrieb unseres Online-Angebotes technisch notwendig sind. Für die Auslieferung dieser Cookies bedarf es keiner Einwilligung von dir. Zum anderen nutzen wir auf Grundlage deiner freiwilligen Einwilligung weitere Cookies/Trackingtechnologien – zu Analyse- und Statistik-, Personalisierungs-, sowie Marketingzwecken. Mit dem Anklicken des Buttons „Alle Akzeptieren“ willigst du auch in die Speicherung dieser technisch nicht erforderlichen Cookies in dem Browser deines Endgeräts und in den Einsatz der anderen Trackingtechnologien ein. Dies schließt deine Einwilligung in die Verwendung der verarbeiteten Daten für die angegebenen Zwecke ein. Du kannst alternativ auch einzelne Kategorien aussuchen und dann auf „speichern“ klicken. Da wir für bestimmte Funktionen auch externe Dienstleister einsetzen, die Daten auch in den USA verarbeiten (wie zum Beispiel google), kannst du ebenfalls entscheiden, ob du mit einer Übermittlung und Verarbeitung der Daten in dieses Drittland einverstanden bist. Deine Einwilligung/en ist bzw. sind natürlich freiwillig. Du kannst diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen zu den Cookies/Trackingtechnologien sowie unser Kontaktdaten (bei Fragen, Änderungswünschen oder ähnlichem) findest du hier, in unseren Datenschutzbestimmungen.
Inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Energie: | 1295 kJ/309 kcal |
Fett: | 8,7 g |
davon gesättigte Fettsäuren: | 1,4 g |
Kohlenhydrate: | 39 g |
davon Zucker: | 36 g |
Eiweiß: | 11 g |
Salz: | 12,7 g |
Aus der Küche Südamerikas ist Chili con Carne nicht wegzudenken. Oft wird der Ursprung des Chili con Carnes der mexikanischen Küche zugeordnet, obwohl die tatsächliche Herkunft nicht genau geklärt ist. Und auch hierzulande erfreut sich Chili con Carne großer Beliebtheit. Wir zeigen dir, was ein gutes Chili con Carne ausmacht, wie du es ganz einfach zubereiten kannst und welche Variationen und Beilagen möglich sind.
Obwohl Chili con Carne heutzutage landläufig der Tex-Mex-Küche zugeordnet wird, kann diese Herkunft nicht genau belegt werden. Neben Mexiko erheben auch einige der südlichen US-Bundesstaaten wie Texas, New Mexico und Arizona den Anspruch, Schöpfer von des beliebten Chiligerichts zu sein. Der US-Bundesstaat Texas erklärte 1977 Chili con Carne sogar zum offiziellen Staatsgericht. Doch auch hier ist man sich nicht einig, in welcher Region das erste Gericht dieser Art zubereitet wurde.
Die unterschiedlichen Erzählungen über die Erfindung von Chili con Carne reichen von den amerikanischen Ureinwohnern oder den Ureinwohnern Mexikos über einen Mix der Esskulturen der Einwanderer bis hin zur US-Armee im amerikanischen Bürgerkrieg als Schöpfer des Chili con Carne. Auch heute ist das Chili, wie das beliebte Gericht in Kurzform auch genannt wird, im Süden der USA sowie in den grenznahen Gebieten und den Touristenhochburgen Mexikos noch weit verbreitet.
Was heute nicht selten als Mahlzeit auf Partys angeboten wird, galt früher vornehmlich als Arme-Leute-Essen. Die scharfen Chilischoten wurden dabei einfach in einen meist fleischhaltigen Eintopf gegeben. Angeblich sollte die Chilischärfe bewusst den Geschmack der anderen Zutaten überdecken, da insbesondere das Fleisch gerade in ärmeren Haushalten oft nicht ganz frisch war.
Dabei gibt es das „eine“ Chili con Carne so gar nicht. Zwar gehören Hackfleisch von Rind sowie Tomaten, Chilischoten, Zwiebeln, Knoblauch und Kreuzkümmel nahezu überall zu den traditionellen Zutaten für das beliebte Chiligericht, dennoch unterscheiden sich die Chilis in verschiedenen Regionen häufig voneinander. Spätestens bei der Hinzugabe von Kidneybohnen in ein traditionelles Chili scheiden sich die Geister. Was hierzulande oft als klassische Zutat des Chili con Carnes angesehen wird, ist beispielsweise in Texas absolut verpönt.
Das beliebte Chiligericht findet mit seinem einzigartigen und gleichzeitig variantenreichen Geschmack auf der ganzen Welt zahlreiche Anhänger. Mit dem milden Chili con Carne Gewürz von Ankerkraut überzeugst du nicht nur deine eigenen Geschmacksnerven, sondern auch die deiner Gäste von deinen Kochkünsten.
Die einzigartige Mischung unserer Gewürze, welche von einer leichten Kaffeenote abgerundet wird, lässt dein Chili in deinem ganzen Bekanntenkreis legendär werden. Mit der milden Variante unserer Chiligewürzmischung überzeugst du selbst Kritiker des beliebten Gerichts und selbst Kinder werden Chili con Carne mit der milden Chiligewürzmischung von Ankerkraut zu Fans des südamerikanischen Klassikers.
Rezepte, die von ihren Verfassern als „das klassische Chili con Carne Rezept“ bezeichnet werden, gibt es viele. Daher wollen wir dir keinen Bären aufbinden und geben dir unser bestes Ankerkraut Chili con Carne Rezept an die Hand. Wie wir finden, das einzig wahre Chili con Carne Rezept.
Zutaten (für 4 Personen):
Zubereitung:
Da es das „einzig wahre“ Chili con Carne Rezept so nicht gibt, bleibt dir und deiner Kreativität bei der Zubereitung deines Chilis ein gewisser Spielraum. Damit kannst du ausreichend experimentieren und dein persönliches Chiligericht kreieren. So werden einige Rezepte mit zusätzlichem Gemüse wie Karotten, Sellerie, Porree oder gar Kartoffeln angereichert.
Auch mit der zusätzlichen Hinzugabe weiterer Gewürze wie Basilikum, Petersilie oder Majoran lässt sich dein persönliches Chili con Carne abschmecken. Einige Liebhaber des Gerichts fügen außerdem ein Stück dunkle Schokolade, eine Tasse Kaffee oder Whiskey hinzu. Auch beim Fleisch selbst kannst du variieren. So eignen sich anstatt des Hackfleisches auch gewürfeltes Schweine-, Rind- oder Hühnerfleisch.
Selbst vegetarische Varianten mit Tofu, roten Linsen oder einfach zusätzlichem Gemüse sind heutzutage gängig. Das Chili wird in der vegetarischen Variante dann zum „Chili sin Carne“. Sowohl die fleischlose als auch die originale Version von Chili con Carne lassen sich außerdem auch zusätzlich mit Käse überbacken.
Bei der Zubereitung von Chili con Carne stellt sich auch immer die Frage nach den passenden Beilagen. So variabel die Zubereitung und Zusammenstellung des Chilis ist, so variantenreich kannst du auch die Beilagen gestalten. Zu den beliebtesten Chili-Beilagen gehören:
Alternativ passen auch Tortilla-Chips zu Chili con Carne. Mit dazu servierten frischen Dips wie Guacamole oder Sour Cream wird das beliebte Chiligericht zu einem echten Leckerbissen. Abrunden kannst du dein Menü beispielsweise mit einem leckeren Schokokuchen als Nachtisch.