

Inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten


Um unsere Webseite nutzerfreundlich zu gestalten und bestimmte Funktionen umzusetzen, verwenden wir Cookies und andere Trackingtechnologien (z.B. Pixel). Auf unserer Webseite kommen zum einen Cookies zum Einsatz, die für den Betrieb unseres Online-Angebotes technisch notwendig sind. Für die Auslieferung dieser Cookies bedarf es keiner Einwilligung von dir. Zum anderen nutzen wir auf Grundlage deiner freiwilligen Einwilligung weitere Cookies/Trackingtechnologien – zu Analyse- und Statistik-, Personalisierungs-, sowie Marketingzwecken. Mit dem Anklicken des Buttons „Alle Akzeptieren“ willigst du auch in die Speicherung dieser technisch nicht erforderlichen Cookies in dem Browser deines Endgeräts und in den Einsatz der anderen Trackingtechnologien ein. Dies schließt deine Einwilligung in die Verwendung der verarbeiteten Daten für die angegebenen Zwecke ein. Du kannst alternativ auch einzelne Kategorien aussuchen und dann auf „speichern“ klicken. Da wir für bestimmte Funktionen auch externe Dienstleister einsetzen, die Daten auch in den USA verarbeiten (wie zum Beispiel google), kannst du ebenfalls entscheiden, ob du mit einer Übermittlung und Verarbeitung der Daten in dieses Drittland einverstanden bist. Deine Einwilligung/en ist bzw. sind natürlich freiwillig. Du kannst diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen zu den Cookies/Trackingtechnologien sowie unser Kontaktdaten (bei Fragen, Änderungswünschen oder ähnlichem) findest du hier, in unseren Datenschutzbestimmungen.
Inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Mit einem Salzstein zu grillen, verwandelt Grillabende sowohl vom Grillerlebnis als auch vom Geschmack her zu etwas Einzigartigem! Was das für ein Stein ist, der zum Einsatz kommt? Wenn Salz abgebaut wird, muss es nicht zwingend zum Gewürz weiterverarbeitet werden. Eine Möglichkeit besteht darin, die Salzsteine zu zerkleinern und als BBQ-Salzsteine zum Grillen auf den Markt zu bringen.
Anfangs noch in geringen Mengen erhältlich und für die Experimentierfreudigen gedacht, hat es sich mittlerweile zu einer beliebten und populären Alternative entwickelt, mit einem Salzstein zu grillen. Man bezeichnet den Stein alternativ als Salzplatte zum Grillen oder als BBQ-Salzstein. Nachdem der Stein erhitzt ist, legst du dein Grillgut darauf. So wird es nicht nur schonend gegrillt, sondern nimmt dabei den feinen Geschmack des Salzes auf.
Du heizt unseren Salzstein, um damit zu grillen, auf dem indirekten Bereich des Grills auf. Ungefähr 20 Minuten später verlagerst du den BBQ-Salzstein in Richtung des direkten Grillbereichs. Die Temperatur nimmt nun stärker zu und du hast die ideale Betriebstemperatur erreicht, um die Salzplatte zum Grillen zu belegen. Kenner des Salzstein-Grillens schwören darauf, dass das Salz aus dem Stein einen vollmundigen Geschmack hat. Ob das wirklich so ist, ist letzten Endes eine Geschmackssache.
Weißt du, was auch Geschmackssache ist? Die richtige Würzung. Deshalb findest du bei uns verschiedene BBQ-Rubs. Hier halten wir für alle, die gern – mit Salzstein oder ohne – grillen, das Passende parat!
Allerdings hat eine Sache nichts mit dem Geschmack zu tun: die Qualität der Salzplatte. Achte darauf, dass du einen Salzstein zum Grillen kaufst, der rein verarbeitet wurde und durch keine maschinelle Verarbeitung verschmutzt worden ist. Außerdem sollte der Salzstein eine angemessene Größe haben, damit du lange genug etwas von ihm hast. Unser „BBQ Salt Block“ erfüllt all diese Kriterien.
Um mit dem Salzstein zu grillen, belege ihn mit dem üblichen Grillgut. Hier eignen sich besonders Schwein, Geflügel, Gemüse, Tofu, Fisch oder Scampis gut… Haben wir gerade quasi alles aufgezählt!? Da kannst du mal sehen, wie vielfältig einsetzbar der Salzstein beim Grillen ist. Der Block gibt eine leckere Salznote an dein Grillgut ab. Außerdem wird das Grillerlebnis zu etwas Besonderem. Anstatt immer einen Rost zu nutzen, schaffst du durch den Salzstein beim Grillen eine Abwechslung für dich und deine Gäste.
Natürlich kannst du bei Ankerkraut auch Salz kaufen, wenn du es eher mit dem traditionellen Grillen hältst und dir die Nutzung des Salzsteins zu aufwendig ist. Mit unserem liebevoll zusammengestellten Salz Geschenkset kannst du Personen, die leidenschaftlich gern – mit und ohne Salzstein – grillen, ein super Präsent machen.
Falls du dich fragst, wofür du einen BBQ-Salzstein sonst noch verwenden kannst, weitere Hinweise zum Grillen oder einige erste Infos zur Reinigung des Salzsteins möchtest, bist du in unserem FAQ-Bereich genau richtig.
Du kannst mit einem Salzstein grillen. Außerdem kannst du ihn auch zum Backen verwenden, indem du beispielsweise den Fisch, den du backen möchtest, auf den Salzstein legst und beides im Backofen platzierst. Auch als Deko im Regal eignet sich ein Salzstein aufgrund seiner feinen Optik mit natürlichen Ecken und Kanten perfekt.
Wichtig ist, den Salzstein zum Grillen langsam vorheizen zu lassen. Andernfalls besteht die Gefahr, dass der Salzstein zerspringt. Die Temperatur im Inneren des Salzsteins und außen am Stein muss langsam zunehmen. Nachdem der Stein ca. 20 Minuten in der indirekten Zone des Grills vorgeheizt hat, kannst du den Stein direkt über die Flammen legen.
Beachte außerdem, dass der Salzstein vorm Grillen nicht mit Flüssigkeiten in Berührung kommt. Flüssigkeiten können in die Oberfläche des Salzsteins eindringen. Unter dem Einfluss von Hitze dehnen sich die Flüssigkeiten beim Verdampfen aus und der Stein kann zerspringen. Also: Immer einen trockenen Salzstein zum Grillen verwenden.
Zum Reinigen unseres „BBQ Salt Block“ streichst du mit einem Messer die Reste herunter. Alternativ nimmst du einen sauberen Metallschwamm oder ein feuchtes Tuch, um den Block zu reinigen.
Stelle den Salzblock niemals in die Geschirrspülmaschine und lege ihn nicht ins Wasser! Auch der Einsatz von Reinigungsmitteln ist tabu. Lagere den Salzstein nach dem Grillen am besten trocken in einem Baumwolltuch.