lp barista hero 1328a6a0-019b-4ef6-a48a-f3bfdd98d7ce

KAFFEE IST GENUSS – KAFFEE IST LIEBE

Man sagt ja, der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen sei ein Lächeln … Doch kann es auch ein Tässchen heiß dampfender Kaffee sein! Die Liebe zum aromatischen Bohnengetränk verbindet.

Auf dieser Seite möchten wir nicht nur unsere Leidenschaft für Kaffee und köstliche Gewürze zum Verfeinern mit dir teilen, sondern auch das Expertenwissen eines echten Baristas. Also, lehn dich zurück, nimm ein Schlückchen und denk immer daran:

Das Leben ist zu kurz für schlechten Kaffee!

SCHOKO KAFFEE - KAKAO Á LA ESPRESSO

Du liebst Kakao, möchtest gleichzeitig aber nicht auf den Kaffeegeschmack verzichten? Dann ist unser Schoko-Kaffee das perfekte Getränk für dich! Ein echter Seelenwärmer für Kaffee-Genießer.
Zum Rezept

KAFFEE MIT WÜRZIGEM MILCHSCHAUM

Lasse deinen Kaffee zum echten Hingucker werden: Die würzige Krone aus Milchschaum sieht aber nicht nur toll aus, sondern schmeckt auch noch wahnsinnig lecker!
Zum Rezept

AFFOGATO AL CRUMBLE-VANILLEEIS: KAFFEE DESSERT

Der Affogato ist ein perfektes Dessert für alle Kaffee-Liebhaber: Die Mischung aus aromatischem, frisch aufgebrühten Espresso und cremigem Eis ist ein echtes italienisches Geschmackserlebnis!
Zum Rezept

Aus Liebe zu Kaffee

Erik Brockholz, leidenschaftlicher und preisgekrönter Röstmeister, gibt uns spannende Einblicke in seinen Beruf. Aus Liebe zum Geschmack.

DIE KAFFEEKIRSCHE VON INNEN

SO WIRD DIE KAFFEEKIRSCHE ZUM KÖSTLICHEN KAFFEE

Erik Brockholz ist Barista, Röstmeister, Kaffeeberater und -sommelier aus Leidenschaft. Er erklärt uns unter anderem, was hinter der Faszination Kaffee steckt und was es braucht, bis das wertvolle Innere der Kaffeekirsche – das ist die Frucht der Kaffeepflanze – zum beliebten Heißgetränk wird.

Der Geschmack der Kirsche lässt sich als fruchtig und süß beschreiben. Sie enthält ein bis zwei Steinkerne, die wir als Kaffeebohnen kennen. Die Bohnen werden mittels unterschiedlicher Techniken aus dem Fruchtfleisch der Kaffeekirsche ausgelöst und weiterverarbeitet.

DIE BEKANNTESTEN KAFFEESORTEN

ROBUSTA

- GERADER EINSCHNITT
- DOPPELTER KOFFEINGEHALT
- LANGE CREMA

Hier ist der Name Programm! Die Robusta-Pflanzen sind widerstandsfähiger als die Arabica-Pflanzen und werfen zudem mehr Ertrag ab. Mit gut 40 Prozent Anteil an der weltweiten Kaffeeernte ist der Robusta-Kaffee die wichtigste Sorte nach Arabica. Durch den gegenüber anderen Sorten erhöhten Koffeingehalt schmeckt der Robusta-Kaffee eher kräftig und bitter. Somit eignet er sich auch hervorragend für beispielsweise Espressomischungen, in denen es auf eine herbe Tiefe im Geschmack ankommt.

ARABICA

- GESCHWUNGENER EINSCHNITT
- WENIGER CHLOROGENSÄURE
- STARKER DUFT

Der Arabica-Kaffee wird auch als „Bergkaffee“ bezeichnet und gehört zu den bedeutendsten Kaffeepflanzen der Welt. Er wächst nur in höheren Lagen in warmem Klima, außerdem ist er etwas ertragsärmer als andere Sorten, etwa der Robusta-Kaffee. Der Geschmack des Arabica-Kaffees zeichnet sich durch eine besonders milde Note aus: leicht bekömmlich und fein aromatisch – für alle, die den ersten Schluck am Morgen lieber weniger stark mögen.

Schlichten schwarzen Kaffee kann jeder – jetzt wird es anspruchsvoll! Der Latte Macchiato gehört wohl zu den berühmtesten Kaffeespezialitäten mit Milch. Bestehend aus den geschichteten Zutaten Espresso, warme Milch und Milchschaum (Kuhmilch oder vegane Alternative), lässt sich dieses Heißgetränk am besten aus einem hohen Glas genießen. Darin sind die farblich abgesetzten Schichten wunderbar zu erkennen – so wird auch dem Auge einiges geboten!
Beim Cappuccino handelt es sich um ein Mischgetränk aus Espresso, heißer Milch und Milchschaum (Kuhmilch oder vegane Alter-native). Diese Komponenten werden zu drei ungefähr gleichen Teilen in einer großen, flacheren Tasse serviert und je nach Geschmack durch ein Topping wie Kakaopulver auf der Schaumkrone verfeinert. Der Milchschaum bietet beim Eingießen des Kaffees einer Leinwand ähnlich die ideale Grundlage für hübsche Kaffeekunstwerke, die die Delikatesse optisch abrunden.
Der Flat White wird aufgrund seiner äußerlichen Ähnlichkeit leicht mit dem Cappuccino verwechselt. Sein Aroma ist allerdings etwas stärker und auch der Milchschaum (Kuhmilch oder vegane Alternative) unterscheidet sich: Er hat beim Flat White nämlich eine deutlich flüssigere, feinporigere Textur. Die Basis bildet in der Regel ein doppelter Espresso, auf dem der süßliche Schaum serviert wird. Auch dieser Schaum eignet sich hervorragend für Latte-Art, wodurch der Genuss des Kaffeegetränks auf ein höheres Level gehoben wird.

GUTEN MORGEN! DER FRÜHE VOGEL BRAUCHT VIEL KAFFEE

Kaffee ist für viele mehr als nur ein flüssiger Happen für zwischendurch. Es ist ein Gefühl. Ein Ritual, das schon am Morgen mit der ersten Tasse zelebriert wird. Der Duft der frisch gemahlenen Bohnen breitet sich im ganzen Raum aus und erfüllt einen mit glückseligen Gefühlen. Kaffeevollautomat, Siebträgermaschine, French Press, Filter- oder Kapselmaschine – jeder bereitet sein Heißgetränk anders zu.

Das wohl reinste Mundgefühl wird allerdings nur mit ganz frisch, kurz vor der Zubereitung gemahlenen Kaffeebohnen erzielt. Ob du dich dabei nun für Arabica, Robusta, Excelsa, Liberica oder eine andere Sorte entscheidest, bleibt allein deinem Geschmack überlassen. Die Röstaromen der Bohnen sind eine schöne Abwechslung zu blumigen Teesorten, sodass auch überzeugte Fans von Tee gern ab und zu auf Kaffee zurückgreifen.

MEHR ALS NUR SCHWARZER KAFFEE ...

Das Schöne an diesem Getränk ist ja, dass es sich so prima individualisieren lässt. Manche trinken am liebsten schlichten, schwarzen Kaffee ohne Extras. Dabei kommt vor allem der pure Eigengeschmack der jeweiligen Bohnensorte gut rüber, doch kann dieser manchen auch zu bitter sein. Oder schlichtweg zu langweilig. Die Lösung: Das Kaffeegetränk aufpeppen. Und womit geht das besser als mit Milch und Gewürzen?

Je nach Menge der hinzugegebenen Milch kreierst du dir so einen Latte Macchiato, Cappuccino, Flat White oder eine ganz persönliche Variante. Ein Teelöffel eines passenden Ankerkraut-Gewürzes mit zum Beispiel Zimt, Vanille und etwas Süße sorgt – in das Getränk gerührt oder über das Sahnetopping verteilt – für die ideale Veredelung des Ganzen. Versüße deine Milchgetränke und ärgere dich nie wieder über den bitteren Geschmack, aufgrund dessen du Kaffee vielleicht sonst bisher gemieden hast.

Doch nicht nur in Glas und Tasse können unsere Gewürze zum Einsatz kommen. Auch Desserts wie etwa ein cremiges Tiramisu, eine Quarkspeise zum Nachtisch oder andere Leckereien zum Naschen können mit (Kaffee-)Gewürzen aufgepimpt werden. In einen Kaffee Rub gemischt, bereichern Kaffeearomen selbst ein klassisches BBQ. Stöbere doch mal durch unsere Rezepte und finde heraus, welche Kaffee Kreation du als nächstes zaubern möchtest!

EIN GROSSER UNTERSCHIED: DIE RICHTIGE BARISTA-MILCH

Nun haben wir viel über die Bedeutung von Milch im Kaffee gelernt … Aber welche Milch sollte am besten verwendet werden? Gibt es da Unterschiede? Oh ja, die gibt es!

Für jede Kaffeesorte gibt es eine empfohlene Menge Milch mit entsprechendem Fettgehalt. Frische Vollmilch mit einem hohen Fettgehalt verspricht die größte geschmackliche Tiefe. Wer es lieber leichter mag, greift zu einer fettreduzierten Variante. Natürlich ist es auch möglich, bei der Zubereitung eines Kaffee-Milchgetränks wie Latte Macchiato ganz auf tierische Produkte zu verzichten und auf pflanzliche Alternativen zu setzen. Barista-Milch aus beispielsweise Hafer, Soja, Reis, Mandeln oder Kokosnuss lässt sich teilweise ebenso gut aufschäumen und formen wie Milch von Kühen. Und auch geschmacklich müssen die veganen „Milch“-Produkte den tierischen in nichts nachstehen. Im Gegenteil: Die feinen Noten von Kokosnuss und nussiger Mandel, die sich unter das Kaffeearoma mischen, sorgen für exotische und völlig neue Genussmomente.

Tipp: Bei den meisten veganen Pflanzendrinks für den Kaffee gibt es eine Basic- und eine Barista-Version. Letztere lässt sich in der Regel deutlich besser aufschäumen und ist somit eher für Latte-Art und die Zubereitung von Cappuccino & Co. geeignet. Achte beim Kauf also immer genau auf das Etikett!