

Inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten


Um unsere Webseite nutzerfreundlich zu gestalten und bestimmte Funktionen umzusetzen, verwenden wir Cookies und andere Trackingtechnologien (z.B. Pixel). Auf unserer Webseite kommen zum einen Cookies zum Einsatz, die für den Betrieb unseres Online-Angebotes technisch notwendig sind. Für die Auslieferung dieser Cookies bedarf es keiner Einwilligung von dir. Zum anderen nutzen wir auf Grundlage deiner freiwilligen Einwilligung weitere Cookies/Trackingtechnologien – zu Analyse- und Statistik-, Personalisierungs-, sowie Marketingzwecken. Mit dem Anklicken des Buttons „Alle Akzeptieren“ willigst du auch in die Speicherung dieser technisch nicht erforderlichen Cookies in dem Browser deines Endgeräts und in den Einsatz der anderen Trackingtechnologien ein. Dies schließt deine Einwilligung in die Verwendung der verarbeiteten Daten für die angegebenen Zwecke ein. Du kannst alternativ auch einzelne Kategorien aussuchen und dann auf „speichern“ klicken. Da wir für bestimmte Funktionen auch externe Dienstleister einsetzen, die Daten auch in den USA verarbeiten (wie zum Beispiel google), kannst du ebenfalls entscheiden, ob du mit einer Übermittlung und Verarbeitung der Daten in dieses Drittland einverstanden bist. Deine Einwilligung/en ist bzw. sind natürlich freiwillig. Du kannst diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen zu den Cookies/Trackingtechnologien sowie unser Kontaktdaten (bei Fragen, Änderungswünschen oder ähnlichem) findest du hier, in unseren Datenschutzbestimmungen.
Inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Seinen Namen erhielt das Bockshornklee tatsächlich auf Grund seiner Blattform, die durch ihre dreieckige Form an kleine Hörner erinnern. Das ist auch etwas einfacher zu merken als der lateinische Fachbegriff „Trigonella foenum-graecum“. Ursprünglich aus Asien kommend hat sich die Pflanze über die Welt verbreitet, besonders im Mittelmeerraum. Verwendet werden können die Blätter, die weißen Blüten und die Samen des Bockshornklees, das besonders in lehmigen Boden wächst. Von Juli bis August wird die auch als Kuhornklee oder feine Grete bezeichnete Pflanze geerntet. Sie gehört zu den einjährigen Pflanzen aus der Familie der Hülsenfrüchte und ist in der Lage, bis zu 60 cm hoch zu wachsen. Außerdem verfügt sie über eine besonders kräftige Wurzel. In den langen, gekrümmten Früchten des Klees verstecken sich die beliebten, quellfähigen Bockshornkleesamen, sie stellen auch den meist verwendeten Teil der Pflanze dar.
Bockshornklee ist extrem vielseitig einsetzbar und kann unter anderem als Futterpflanze, Gewürz und Nahrungsmittel dienen. Aufgrund der hohen Verträglichkeit von hohem Salzgehalt kann das Klee sogar als Kulturbringer auf versalzenen Böden verwendet werden. Bockshornklee gehört angeblich zu den ältesten Arznei- und Kulturpflanzen, die in vielen Ländern schon seit Jahren kultiviert werden. Die Samen wurden im alten Ägypten und Vorderindien wohl auch zu religiösen Zwecken verwendet, und selbst in der Tiermedizin finden die Bockshornkleesamen Verwendung bei der Behandlung von Vieh. Die Wirkung des Bockshornklee geht für viele also über den reinen Geschmack hinaus.
Besonders geschätzt wird der Klee für seinen unverwechselbaren, leicht bitteren Geschmack. Direkt frisch gegessen oder in gekochter Form lässt es sich wunderbar in herzhafte Speisen integrieren, um diesen eine leicht herbe, würzige Note zu verleihen. Die Bockshornkleesamen lassen sich auch, ähnlich wie keimende Sprossen, zu Salaten, Käse oder Dips hinzugeben. Sein Geschmack lässt sich übrigens mit dem von Sellerie vergleichen und wird wegen seiner Intensität eher sparsam verwendet. Vor allem in Currys, Linsengerichten und allgemein in der indischen sowie der ayurvedischen Küche spielt das Bockshornklee eine wichtige Rolle und wird gerne mit anderen Gewürzen kombiniert, um allein keinen zu dominanten Geschmack zu erzeugen. Fenchelsamen, Koriander, Kreuzkümmel und Pfeffer beispielsweise sollen perfekt zum Klee passen.
Bei uns kannst du Bockshornklee kaufen, im Glas und statt in Kapseln in praktischer, bereits gemahlener Form. Und auch in einigen anderen Gewürzmischungen von Ankerkraut findest du das hornförmige Klee. Ebenso stehen dir pfiffige Rezepte mit dem beliebten Bockshornklee auf unserer Website zur Verfügung, z.B. für einen leckeren Dip auf Joghurt-Basis. Und wer auf die fein-bittere Note lieber verzichten möchte, kann durch das Anrösten der Bockshornkleesamen ein walnussartiges Aroma genießen. Besonders in Milchprodukten wird dieses Aroma entfaltet, sodass die nussige Note zum Beispiel in Käse eine hervorragende Ergänzung für einen tollen Geschmack ist! In der asiatischen Küche werden auch die feinen Blätter des Klees gerne für Salate oder gedünstetes Gemüse verwendet, in Nordafrika kommen die Samen lieber als Brotteig zum Einsatz. Im europäischen Raum ist es leider teilweise noch recht unbekannt und unterschätzt. Das wollen wir gemeinsam mit euch ändern und bieten daher das Bockshornklee zum Kaufen an, um großartige neue Küchenideen in dein Zuhause zu zaubern.
Bockshornklee dient also in vielen Formen zur geschmacklichen Bereicherung in unterschiedlichsten Gerichten. Probiere es doch einfach mal aus und lasse völlig neue Geschmäcker auf dich wirken!
Wie wäre es statt dem immer gleichen Heißgetränk mit einer neuen, würzigen Variante? Bockshornklee Tee überzeugt mit seinem besonderen Aroma auf ganzer Linie! So kommt es neben Fenchel und Anis auch in vielen Stilltees für Babys zum Einsatz. Schon wenige Teelöffel des Bockshornklees reichen aus, um einen aromatischen Tee aufzugießen. Die zermahlenen Samen sollten dazu erst mit kaltem Wasser übergossen und zum Aufquellen stehen gelassen werden - erst dann heiß aufgießen, durchsieben und genießen. Bockshornklee Kapseln sind für den Tee eher unpraktisch. Wir empfehlen daher, das Bockshornklee bei uns in gemahlener Form zu kaufen, so kannst du direkt mit der Zubereitung des Bockshornklee Tees beginnen!